Das BWA-Heimtraining ist auch in 2021 für Euch da. Damit Ihr in dieser kontaktarmen Zeit weiterhin Sport mit Blau-Weiß Aasee treiben könnt, wollen wir für Euch an dieser Stelle in der nächsten Zeit Online-Videos auf YouTube platzieren, mit denen Ihr unter vertrauter Anleitung zuhause weiter trainieren könnt. Die Übungen ersetzen nicht die Kurse, die Ihr hier von uns gewohnt seid, aber wir wollen Euch in der Zeit ohne Kurse und ohne Vereinsleben Anregungen für den Sport zuhause geben. Wir arbeiten mit einem Spiegel, damit Ihr alle Übungen auch aus einer anderen Perspektive sehen könnt.
In diesem Training macht Irmgard Meis-Fleischer Yoga für die innere und äußere Balance im Körper und des ganzen Körpers.
Nimm dir Zeit für deine Körperwahrnehmung!
Mit einem Spezial bedanken wir uns mit Petra und Thorsten und Lockerungsübungen für den (Arbeits-) Alltag bei unseren zahlreichen und treuen Unterstützern. Natürlich für alle geeignet, gerne täglich anwenden!
Wir wünschen Euch viel Spaß mit unseren Videos. Bleibt gesund und fit und kommt gut durch diese Zeit!
Viele Grüße
Euer Team Gesundheitssport

- volljährig sein
- Freude am Umgang mit Menschen haben
Erfahrung in der Gastronomie ist wünschenswert, aber nicht Bedingung. Die normale Arbeitszeit ist von 17.30 bis 23.30 Uhr, der Stundenlohn beträgt 10,50 Euro.
Bei Interesse bitte melden bei Ludwig Tellen unter 0157-35 29 32 55 bzw. tellen.lub@gmx.de oder in der Geschäftsstelle des Vereins.
Auch Blau-Weiß Aasee wirbt für die Mitgliedertreue im Rahmen der COVID19-Pandemie und schließt sich der Aktion “Bleib dabei - Unsere Vereine brauchen Dich” des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen an.
Der Vorsitzende des Fußball-Kreises 24 Norbert Krevert und Aasees Frauen-Coach Kolja Steinrötter nutzten den Fototermin, um sich über Aktuelles auszutauschen. Besonders die Themen Vorbereitungszeit, die Chance auf eine Saisonfortsetzung und das Thema Frauenfußball wurden berücksichtigt.
Kolja Steinrötter nutzt zweimal die Woche für je drei Stunden die Gelegenheit, um pandemiegerechtes Einzeltraining mit den Spielerinnen durchzuführen. Darüber freut sich auch Laura Feld.

Auf der Homepage unserer Shaolin-Kempo-Truppe gibt es jedoch Videos für den Anschauungsunterricht, zum Nachvollziehen, Mittrainieren, Kopieren und Üben. Besonders gedacht für alle, die bereits Erfahrung mit dem Kempo haben, aber auch Neulinge können einmal versuchen, sich mit den Bewegungsabläufen anzufreunden. Doch vorher gut aufwärmen!
mehr ...

Das erste Spiel gegen Spanien ist für den 31.03.2021, 16:30 Uhr, terminiert. Weiter geht es dann in der Vorrunde gegen Portugal und die Niederlande.
Das BWA-Heimtraining ist auch in 2021 für Euch da. Damit Ihr in dieser kontaktarmen Zeit weiterhin Sport mit Blau-Weiß Aasee treiben könnt, wollen wir für Euch an dieser Stelle in der nächsten Zeit Online-Videos auf YouTube platzieren, mit denen Ihr unter vertrauter Anleitung zuhause weiter trainieren könnt. ...
mehr ...
Die Volleyballabteilung von Blau-Weiß Aasee sortiert sich nach/im langem Corona-Lock-Down und startet neu durch. Wir sind bereits voll in die Saisonplanung 2021/2022 eingestiegen und suchen sowohl für den Kinder- und Jugend- als auch Erwachsenenbereich engagierte TrainerInnen.
Wir wollen als breit aufgestellte Sparte unseren Nachwuchs-SpielerInnen bereits vom ersten Schuljahr an bis zur U20 differenzierte und individuelle Angebote machen. Unsere Nachwuchsarbeit basiert auf eurem Einsatz und eurer Empathie. Wir brauchen hier Verstärkung im Grundschulbereich (Cool Catchers, Volleycool) und in der U13 - U16.
In der weiblichen Jugend U16, U18 und U20 möchten wir mit euch in der NRW-Liga, der höchsten nordrhein-westfälischen Jugendklasse weitere Erfolge feiern und euch und unserem Nachwuchs u.a. die Teilnahme an Westdeutschen und auch Deutschen Meisterschaften ermöglichen.
Im Erwachsenenbereich sind wir von der Kreisliga bis zur Dritten (Bundes-) Liga vertreten. Viele der Damen-Mannschaften sind gleichzeitig Jugend-Ausbildungsteams. Dort fehlen uns TrainerInnen für folgende Spielklassen: Oberliga (Herren), Verbandsliga (Herren), zwei Mal Landesliga (Damen) und Bezirksliga (Damen).
Für all das suchen wir euch als Trainer*innen und Co-TrainerInnen für das ein- oder am besten mehrmalige wöchentliche Training und das Coaching an den Wochenend-Spieltagen. Im Kinder- und Jugendbereich liegen die Trainingszeiten Nachmittags/am frühen Abend, im Erwachsenenbereich am Abend.
Geht nicht gibt’s nicht. Ihr dürft alt oder jung, erfahren oder noch nicht so erfahren, ggf. auch Neueinsteiger sein, gern auch Eltern mit Kindern oder Großeltern mit ihren Enkeln. Aber eins ist wichtig: Ihr müsst Spaß am Volleyball und an der Arbeit mit kleinen und großen Menschen haben.
Kontakt:
Nils Kaufmann: 0170-5 99 35 60 oder nils.kaufmann@uni-muenster.de
Hugo Domin: (0251) 77 87 37; 0151-65 17 24 20 oder domin.hugo@gmail.com
Wir freuen uns auf dich!
Die Volleyballabteilung von Blau-Weiß Aasee
Antonia „Toni“ Meiser hingegen bleibt erstmal in der warmen Halle. Sie wurde vom Bundestrainer der Jugendnationalmannschaft als eine von drei Zuspielerinnen für den Vorbereitungslehrgang zum ersten internationalen Vergleichsturnier in Italien eingeladen. Konkurrenz auf ihrer Position für die Dienstreise in den Süden kommt aus Borken und Schwerin.
Allen drei blau-weißen Athletinnen drücken wir stolz die Daumen!
auch in der künftigen Modellkommune kommen wir live zu Euch nach Hause! Blau-Weiß Aasee lädt zu Online-Kursen per Zoom-Meeting ein.

8.30 - 9.15 Uhr Faszien-Fitness mit Christina - Benötigt wird eine Matte.
9.30 - 10.15 Uhr Fit ab 50 mit Christina - Benötigt wird eine Matte.
17.45 - 18.30 Uhr Rückenfitness mit Annette H. - Benötigt werden eine Matte und Deine Lieblingsmusik.
18.45 - 19.30 Uhr Pilates mit Parvin - Benötigt wird eine Matte.
Dienstag, 13.04.2021:
8.00 - 8.45 Uhr Early Birds Taiji mit Katharina - Benötigt wird bequeme Sportkleidung.
9.00 - 9.45 Uhr Rückenfitness light mit Dirk - Benötigt wird eine Matte.
17.45 - 18.30 Uhr Zumba mit Thorsten - Benötigt wird bequeme Sportkleidung.
18.45 - 19.35 Uhr Yoga mit Annette E. - Benötigt werden zwei Handtücher, eine Decke, eine Yoga-Matte (falls vorhanden) und die Lieblings-Entspannungsmusik.
Mittwoch, 14.04.2021
18.45 - 19.30 Uhr Functional Training mit Jule - Benötigt wird eine Matte.
Donnerstag, 15.04.2021
9.30 - 10.15 Uhr Pilates mit Sonja - Benötigt wird eine Matte.

17.45 - 18.30 Uhr Rückenfitness mit Jutta - Benötigt wird eine Matte.
18.45 - 19.30 Uhr Full Body Workout mit Carola - Benötigt wird eine Matte.
19.45 - 20.35 Uhr Strengthening Yoga Workout mit Gero - Benötigt werden zwei kleine Handtücher und eine Yoga-Matte.
Freitag, 16.04.2021
16.45 - 17.30 Uhr Zumba mit Alberto - Benötigt wird bequeme Sportkleidung.
17.45 - 18.30 Uhr Cardio Kick & Core Training mit Thorsten - Benötigt wird bequeme Sportkleidung.
Wir kommen auch in 2021 live zu euch!

• Bitte schalte, wenn Du am Meeting teilnimmst, Dein Videobild ab! So wird die Übertragung stabiler. Am Ende des Kurses kannst Du es gerne wieder anmachen.
• Gehe mit Deinem Laptop, Handy oder Tablet so nah wie möglich an Deinen WLAN-Router heran, dann "hakt" das Bild weniger.
• Wenn das nicht geht, kannst Du einen WLAN-Verstärker (Repeater) verwenden.
• Schalte alle Bluetooth-, WLAN- oder sonstigen Funkverbindungen von oder mit anderen Geräten aus.
Wer Meeting-ID und Kenncode noch nicht erhalten hat, wende sich mit dem Betreff "BWA online workout" bitte an info@blau-weiss-aasee.de.
Weitere Trainings-Videos sind jederzeit auf YouTube abrufbar.
Als Fußballer*Innen wissen wir, dass wir in Spiel und Training einem gewissen Risiko ausgesetzt sind schwere Knie- oder Sprunggelenksverletzungen zu erleiden. Die Wahrscheinlichkeit sich im Spiel zu verletzen liegt dabei noch 6x höher als im „normalen“ Trainingsbetrieb.
Leider ist es so, dass Frauen generell aufgrund anatomischer Besonderheiten (weicheres Bindegewebe, mehr Tendenz zu einer X-Bein-Stellung etc.) einem nochmal deutlich höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind als Männer.
Vor nunmehr sechs Jahren hatten die Aaseewomen auf diese Tatsache reagiert und ein verletzungspräventives Trainingsprogramm aufgenommen, welches seitdem innerhalb der drei wöchentlichen Trainingseinheiten jeweils ca. 25-30 Minuten einnimmt und diverse Lauf-, Kraft- und Stabilitätsübungen beinhaltet. Dieses Programm wurde mithilfe eines leitenden sportärztlichen Chirurgen, eines Sportmediziners der Uniklinik Münster und eines Sportwissenschaftlers der WWU erstellt und besteht aus Elementen des FIFA 11+ und SportX-Programms sowie weiteren fußballspezifischen Übungen.
Studien belegen, dass dieses Programm Spielerinnen bis zu 70% besser vor schweren Verletzungen schützt. Auch die Aaseewomen konnten vor allem die berüchtigten schweren Knieverletzungen ohne Gegnereinwirkung seit Einführung des Programmes extrem reduzieren.
Auch Grundlagenausdauer/Kondition wird bei den Aaseewomen nicht in Dauerläufen trainiert, sondern mittels eines HIIT-Programms, das effektiver und weniger zeitaufwändig ist.
Extremsituation Pandemie
Die Pandemie hat den Trainingsbetrieb inzwischen - mit einer Unterbrechung im Sommer 2020 - seit einem Jahr stillgelegt. Von Anfang Dezember 2019 bis heute haben die Aaseewomen nur sieben (!) Pflichtspiele bestritten. Aktuell ruht der Trainings- und Spielbetrieb erneut, inzwischen seit fünf Monaten.
Viele Mannschaften haben in dieser Zeit Trainingspläne für daheim bekommen und auch, wenn man nicht erwarten kann, dass alle Spieler*Innen diese regelmäßig und konsequent durchführen, könnte man vermuten, dass sich viele Spieler*Innen dadurch einigermaßen fit halten.
Aber – was bedeutet es im Hinblick auf eine mögliche Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach der längsten Pause, die wir jemals hatten, mit einer verkürzten Vorbereitung in eine vergleichsweise hohe Spiel- und Trainingsbelastung zu gehen? Der FLVW lässt sich zitieren, dass die Vereine „mindestens zwei Wochen Vorbereitung“ bekämen, was sicher zu wenig wäre. Was aber wenn es vier Wochen werden? Oder sechs?
Da unser erstes Augenmerk auf der Gesundheit der Spieler*Innen liegt und somit im Speziellen der Verletzungsprävention, haben wir uns auch für diesen Ausnahmefall "Pandemiepause" sportwissenschaftlichen Rat von unseren Experten geholt.
Was wir als (Frauen-) Teams machen können
Um den Schutz vor schweren Verletzungen schnell wiederaufzubauen, sollten wir auf ein intramuskuläres Koordinationstraining (IK) in Form von Partnerübungen zugreifen. Den Partner brauche ich, um die gewünschten Widerstände für die gewünschte Maximalkraft zu erreichen. Durchzuführen sind diese Übungen jeweils in 1-3 Serien und mit 1-3 Wiederholungen. Das Ganzkörperübungsprogramm mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von 5-8 Minuten sollte in jeder Trainingseinheit durchgeführt werden. Bei regelmäßiger Durchführung kann die Frequenz auch beliebig erhöht werden. Entsteht am Anfang aufgrund der ungewohnten Belastung noch Muskelkater, werden nur diejenigen Muskelgruppen trainiert, die vom Muskelkater ausgespart bleiben. Ist die Anpassung erfolgt, kann das komplette Präventivprogramm nach dem Aufwärmen regelmäßig durchgeführt werden.
Diese Partnerübungen sind von ganz entscheidender Bedeutung. Ebenso sind die "Nordic Hamstrings" (als Pendelübung, am Ende der Wiederholung jeweils aus der Höchstbelastung nach vorne fallenlassen) als hochwertige Trainingsübung mit extrem präventivem Charakter einzustufen. Diese Übung sollte genau nach dem gezeigten Belastungsprotokoll (Abbildung) durchgeführt werden. Alleine diese Übung bietet schon einen klaren Schutz vor schweren Knieverletzungen.
Die anderen Stabilitäts- und Kraftübungen aus StopX und FIFA +11 sollten ebenfalls durchgeführt werden, allerdings stets dynamisch – d.h. Positionen nicht länger als zehn Sekunden halten und dabei maximal drei Wiederholungen mit hoher Frequenz. Diese Übungen sind zusätzlich ein wichtiges Mittel zum Schutz vor schweren Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Die Aaseewomen haben aus beiden Programmen passende Übungen herausgenommen und daraus ein eigenes ca. 25-minütiges Warm-Up zusammengestellt.
Gerade bei den Partnerübungen kann man kurzfristig eine Reaktivierung der Nervenzellen erreichen – durch die maximalen Widerstände wird das Nervensystem quasi gezwungen sich zu aktivieren. Man kann also mit dem richtigen Programm kurzfristig seine Muskeln wieder aufbauen - kurzfristig bedeutet aber hier schon, bei konsequentem Training, mindestens 4-6 Wochen, nicht weniger.
Die schlechte Nachricht ist leider: Das reicht nicht
Schon nach zwei Monaten Trainingspause bin ich als Sportler*In fitnesstechnisch bei Null angelangt. Das schließt diejenigen, die zuhause Kraft- und Konditionspläne durchgeführt haben, durchaus mit ein. Bei den Student*Innen des sportwissenschaftlichen Instituts Münster wurde festgestellt, dass dort trotz eingehaltener, spezifischer Trainingspläne während der Pandemiepause die Muskelmasse extrem gesunken und gleichzeitig die Körperfette gestiegen waren. Und das gilt nicht nur für die überprüften Unisportler*Innen, sondern auch für die Fußballer*Innen, die sich in den letzten Monaten an Trainingspläne gehalten haben. Das sportspezifische Training, der Kontakt und die Bewegungen aus dem Spiel, fehlt inzwischen zu lange.
Aufgrund der extremen Ausnahmesituation werden viele Spieler*Innen ohne konsequentes Trainieren während der Pause, was die Fitness betrifft, sogar bei unter Null, im Minusbereich, starten.
Das in unserem Fall Fußballsportspezifische ist durch all diese gut gemeinten Trainingspläne nicht zu ersetzen. Nur als ein Beispiel: Pro Spiel (90 Minuten) führt eine Fußballspielerin zwischen 1.200 bis 1.400 Richtungswechsel durch.
Ein verantwortungsvoller Neustart ist nur mit 12 Wochen Vorbereitung möglich!
Die sportspezifische Fitness und damit letztlich auch der Schutz vor Verletzungen sind nur durch ein langsames, grundsätzliches Aufbautraining zu erreichen. Sportmedizinisch ist es nicht leicht einzuschätzen, wie lange dieser Trainingsaufbau im Einzelfall genau braucht – veranschlagt werden im Normalfall zwischen 8-12 Wochen. 12 Wochen, wenn man sichergehen will.
In der aktuellen Situation, welche ganz und gar kein Normalfall ist, heißt das insbesondere für uns Frauenmannschaften: Alles unter 12 Wochen Vorbereitung ist, die Gesundheit der Spielerinnen betreffend, unverantwortlich. Man braucht diese Zeit um langsam aufzubauen und um nach und nach über Testspiele wieder auf Spielbetriebstauglichkeit zu kommen.
Die Gesundheit ist wichtiger als die Liga
Um es klar zu sagen – die Gesundheit der Spieler*Innen steht für uns an allererster Stelle. Ein Einstieg in den Spielbetrieb mit einer Vorbereitung von 4-6 Wochen wäre aus unserer Sicht nicht zu verantworten, das Verletzungsrisiko gegenüber dem normalen Spielbetrieb wäre deutlich erhöht, schwere Verletzungen unvermeidlich.
Wenn man eine Ahnung davon hat, was eine schwere Verletzung wie beispielsweise ein Kreuzbandriss für eine/n Spieler*In bedeutet, kann die Lösung dieser Situation aus sportmedizinischer aber eben auch menschlicher Sicht nur sein, den Spielbetrieb auszusetzen und den Mannschaften vor Neubeginn mindestens drei Monate Zeit zu geben, Spielfähigkeit und Verletzungsschutz wiederaufzubauen.
Der Wiedereinstieg in den Spielbetrieb ist zwar aktuell nur theoretische Überlegung, aber alle Mannschaftsverantwortlichen sollten sich über die gesundheitlichen Gefahren im Klaren sein. Und was sie tun können, um die Spieler*Innen so gut zu schützen wie möglich.
Wir, als Aaseewomen im Speziellen, haben fünf Jahre um den Aufstieg in die Bezirksliga gespielt und diesen 2019 endlich und überfällig geschafft. In dieser Saison sind wir in einer guten Position, was den Aufstieg in die Landesliga angeht. Dennoch würde ich als Trainer einen Einstieg in den Spielbetrieb mit deutlich erhöhtem Verletzungsrisiko für meine Spielerinnen nicht verantworten.
Beate Ochsenfarth und Kolja Steinrötter (Trainerteam der Aaseewomen)
Das BWA-Heimtraining ist auch in 2021 für Euch da. Damit Ihr in dieser kontaktarmen Zeit weiterhin Sport mit Blau-Weiß Aasee treiben könnt, wollen wir für Euch an dieser Stelle in der nächsten Zeit Online-Videos auf YouTube platzieren, mit denen Ihr unter vertrauter Anleitung zuhause weiter trainieren könnt. ...
mehr ...

der Sportpark Blau-Weiß Aasee bleibt weiterhin für jegliche öffentliche Nutzung geschlossen. Das hat der geschäftsführende Vereinsvorstand nach Beurteilung der städtischen Regelungen und der örtlichen Gegebenheiten bekräftigt. Das Vereinstraining kann in Verantwortung der Abteilungsleitungen unter den behördlichen Vorgaben zum Infektionsschutz wieder stattfinden.
Wenngleich laut CoronaSchVO (§9) „unter freiem Himmel der Sport 1. von höchstens fünf Personen aus höchstens zwei verschiedenen Hausständen oder aus-schließlich mit Personen des eigenen Hausstandes, 2. als Ausbildung im Einzelunterricht sowie 3. von Gruppen von höchstens zwanzig Kindern bis zum Alter von einschließlich 14 Jahren zuzüglich bis zu zwei Ausbildungs- oder Aufsichtspersonenl“ ab dem 8. März 2021 wieder erlaubt ist, bleibt der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen grundsätzlich weiterhin unzulässig.
Gemäß dem Überlassungsvertrag mit der Stadt Münster übt Blau-Weiß Aasee auf der Sportaußenanlage Bonhoefferstraße nicht nur das Hausrecht aus, sondern ist in der aktuellen Corona-Lage auch dazu verpflichtet, den Zugang zu der Einrichtung so zu beschränken, dass unzulässige Nutzungen ausgeschlossen sind und die Einhaltung der Mindestabstände gewährleistet ist. Hierzu präzisiert die Stadt Münster: „In der Praxis kann das bedeuten, dass bei überlassenen Sportanlagen der zuständige Verein die Sportanlage (temporär) verschließen muss, sofern er die Einhaltung der Vorgaben nicht sicherstellen kann.“
Diese Praxis hat gezeigt, dass auf der - nicht abschließbaren - Sportanlage eklatant gegen Bestimmungen verstoßen wird. Der Verein jedoch möchte in der COVID-19-Pandemie durch verantwortungsvolles Handeln dazu beitragen, die Infektionsdynamik zu verringern und so den uneingeschränkten Sportbetrieb sobald wie möglich wieder zu ermöglichen.
Wir bitten dafür um Ihr und Euer Verständnis
Hugo Domin, 1. Vors.
der Sportpark Blau-Weiß Aasee bleibt weiterhin für jegliche Nutzung geschlossen. Das hat der geschäftsführende Vereinsvorstand nach Beurteilung der städtischen Regelungen und der örtlichen Gegebenheiten bekräftigt.
Wenngleich „der Sport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes auf Sportanlagen unter freien Himmel“ seit dem 22. Februar 2021 laut CoronaSchVO (§9) ...
mehr ...
Liebe Volleyballerinnen und Volleyballer, liebe Vereinsmitglieder, liebe Unterstützer und Sponsoren,
Wissenswertes und Interessantes zum Verein, zur Abteilung und zu den einzelnen Mannschaften sowie zu unseren Partnern und Unterstützern haben Tizian Elfering und Ansgar Stöppler in den beiliegenden Volleyball-News Februar 2021 für Euch zusammengestellt.
Viel Spaß damit!