Neue Gesichter im Vereinsvorstand

Die Mitglieder des Vereinsvorstandes sitzen in drei Reihen auf der Treppe vor dem Vereinshaus.

Zusammenfassung

Die Mitgliederversammlung des SV Blau-Weiß Aasee fand am Mittwochabend im Multifunktionshaus statt. Dabei wurden drei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt, was den Vorstand bereichert. Nach einer Schweigeminute für Sophie Briefs, eine langjährige Abteilungsleiterin im Tischtennis, und Klaus Wingenfeld, einen Tanzlehrer, begann die Versammlung mit der Bearbeitung von 14 Tagesordnungspunkten.
Hugo Domin berichtete über die letzten zwei Jahre, in denen wichtige Bauprojekte wie die Funktionsgebäude zwischen den Fußballplätzen und die Eröffnung der neuen Erich-Klausener-Sporthalle umgesetzt wurden. Jens Nagl erwähnte, dass der Verein erstmals über 3.000 Mitglieder hat, was viel Organisation im Hintergrund erfordert. Der Verein bietet sportliche Aktivitäten in 62 Mannschaften und 94 Stunden Kursangebote pro Woche. Besonders stolz ist man auf den Kreispokalsieg der Aaseewomen im Frauenfußball.
Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Hugo Domin und Dietmar Sonius wurden in ihren Ämtern bestätigt, ebenso die Geschäftsführung und Kassenwartin. Neue Beisitzer sind Thomas Kniesel, Udo Roters und Wolfgang „Hossi“ Lepschy, die sich um verschiedene Bereiche kümmern. Der Jugendvorstand wurde ebenfalls bestätigt. Außerdem wurde die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2026 beschlossen. Hugo Domin gab einen Ausblick auf die nächsten Jahre, in denen der Verein weiter wachsen und neue Sportarten und Kooperationen erkunden möchte.

Die Mitgliederversammlung des SV Blau-Weiß Aasee hat am Mittwochabend im Multifunktionshaus einen neuen Vorstand gewählt; drei neue Gesichter bereichern das Gremium.

Nach einer Schweigeminute für die verstorbene Sophie Briefs, jahrzehntelang Abteilungsleiterin Tischtennis mit großem Herz für Integration, und Klaus Wingenfeld, Tanzlehrer des Sunday Ballroom, begab sich die Versammlung an die Arbeit: 14 Tagesordnungspunkte waren zu bearbeiten.

Hugo Domin berichtete aus den vergangenen zwei Jahren: Der Bau der beiden Funktionsgebäude zwischen den Fußballplätzen (bis Sommer 2026) und die Spielmöglichkeit in der neu gebauten Erich-Klausener-Sporthalle zu eröffnen, seien zwei wichtige Meilensteine in dieser Zeit gewesen. Einen weiteren Aspekt benannte Geschäftsstellenleiter Jens Nagl: „Wir haben mit 3.057 Mitgliedern erstmals die Grenze von dreitausend Mitgliedern überschritten.“ Das bedeute natürlich viel akkurate Organisationsarbeit im Hintergrund, die ehrenamtlich in Vorstand und Abteilungsleitungen, aber zunehmend auch von Beschäftigten des Vereins wahrgenommen werde, so Geschäftsführer Hartmut Röttger: „Zwei Vollzeit-, sechs Teilzeit- und 18 geringfügig Beschäftigte stehen bei uns auf der Payroll.“

Sportlich kann sich BWA sehen lassen: 62 Mannschaften im Spielbetrieb (Volleyball, Fußball, Tischtennis, Crossminton), viele Kinder- und Jugendmannschaften, 94 Stunden in der Woche sind die Kursräume im Multifunktionshaus belegt. Ein Highlight unter sportlichen Gesichtspunkten: Die Aaseewomen haben den Kreispokal im Frauenfußball gewonnen – „We Aasee Champions!“ All das sind eindrucksvolle Belege für das, was der Verein sein möchte: Eine Bühne, auf der, wer immer mag, selbst spielen und Sport treiben kann.

Im Anschluss an den Bericht der Kassenprüfenden Beate Heeg und Armin Runge wurde der Vereinsvorstand von der Mitgliederversammlung einstimmig für die vergangene Legislaturperiode entlastet.

Bei den Vorstandswahlen wurden Hugo Domin und Dietmar Sonius als erster und zweiter Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt, ebenso Hartmut und Brigitte Röttger als Geschäftsführer und Kassenwartin. Sie bilden den geschäftsführenden Vereinsvorstand. Des Weiteren wurden gewählt: Regina Moenck als Schriftführerin, Annette Schrieverhoff als stellvertretende Kassenwartin, Olga Lunina als stellvertretende Geschäftsführerin, Beate Löffler, Frank Schröder, Uwe Kelle und H.-P. Pascher als Beisitzer*innen.

Drei neue Gesichter wurden im Vereinsvorstand begrüßt und werden als Beisitzer mitarbeiten: Thomas Kniesel kümmert sich um die Schwimmabteilung, die nach der Eröffnung des Südbads rasant gewachsen ist, Udo Roters arbeitet für die Kommunikation zwischen Vorstand, Gesamtverein und der Volleyballabteilung und Wolfgang „Hossi“ Lepschy kümmert sich um die Vernetzung innerhalb des Vereins und die Öffentlichkeitsarbeit.

Der durch die Vereinsjugend gewählte Jugendvorstand um Christiane Petrus und Sebastian Sekula wurde einstimmig durch die Mitgliederversammlung bestätigt.

Auch die vom Vereinsvorstand beantragte Erhöhung der Mitgliedsbeiträge zum 1. Januar 2026 wurde von der Versammlung mit zwei Gegenstimmen beschlossen.

„Wir wollen uns auf dem erreichten hohen Niveau der Mitgliederzahlen konsolidieren und sehen, wie und was beispielsweise Shaolin-Kempo-Kämpfer von Einradhockey-Sportlern lernen können oder wie sich Walking Football und Schwimmen gegenseitig bereichern können,“ gibt Hugo Domin eine wichtige Richtung für die nächsten zwei Jahre vor. Viel Erfolg!

Mitglieder des Vorstandes von Blau-Weiß Aasee heben die Gläser auf ihre Wahl durch die Mitgliederversammlung 2025